top of page
  • AutorenbildAnna

Sichere Anwendung ätherischer Öle



Hier in meinem Beitrag habe ich dir einige wichtige Informationen über ätherische Öle zusammengefasst. Wenn du bei mir am Markt oder auch im Onlineshop eine Duftmischung aus ätherischen Ölen bestellt hast bist du mit dem QR Code auf diese Seite gekommen. Dieser Blog Beitrag ist also gleichzeitig auch dein Beipackzettel mit den Sicherheitshinweisen und Anwendungsempfehlungen für das ätherische Öle. Alle Angaben beziehen sich auf 100% naturreine ätherische Öle, welche ich für meine Duftmischungen verwende.


Hier einer kurze Übersicht über den Beitrag:


 

Was sind ätherische Öle?



ätherische Öle sind hochkonzentrierte und flüchtige Pflanzenessenzen, die meist durch Wasserdampfdestillation aber teils auch durch Kaltpressung aus aromatischen Pflanzen gewonnen werden. Zurzeit werden etwa aus 10% der weltweiten Pflanzen ätherische Öle aus Kraut, Blüte, Blätter, Zweigen oder Samen gewonnen. Die meisten duftenden Pflanzen verdanken den ätherischen Ölen ihren Wohlgeruch. Sie sind eine hochkonzentrierte Mischung aus pflanzlichen Stoffen und sind daher extrem wirksam.


Zur Gewinnung von nur ein paar Tropfen ätherischem Öl werden große Mengen an Pflanzenmaterial benötigt. Wieviel genau, dass hängt von der Pflanze ab und ihrem Anteil an ätherischen Ölen. Wenn wir als Beispiel Lavendel hernehmen, der relativ reich an ätherischen Ölen ist, werden etwa 150g Lavendelblüten benötigt im 1 Gramm (25 Tropfen) ätherisches Öl zu gewinnen. Ein anderes Beispiel wäre das sehr beliebte Rosenöl, hier werden bis zu 5kg Rosenblüten benötigt für 1 Gramm ätherisches Öle. Gewonnen werden beide Öle mittels Dampfdestillation und als "Nebenprodukt" wird das Hydrolat gewonnen. Hydrolat ist ein Pflanzenwasser, welches einen sehr angenehmen und dezenten Duft der jeweiligen Pflanze in sich trägt, zum Beispiel das Rosenwasser.





"Ätherisch" bedeutet himmlisch, engelszart, vergeistig aber auch duftig und fragil. All diese Begriffe deuten auf die leichte Flüchtigkeit dieses wohlduftenden Stoffes hin. Diese Flüchtigkeit macht ihn zu etwas besonderem und sollte daher auch geschätzt werden.







Warum besitzen Pflanzen ätherische Öle?
  • zum Schutz vor Befall von Schädlingen wie Pilzen, Viren oder Bakterien

  • zum Schutz vor Tierfraß und Insektenbefall

  • Schutz vor UV-Strahlung und Wasserverdunstung

  • Anlocken von Insekten zur Bestäubung

  • Kommunikationsmittel zwischen Pflanzen

 

Was ist der Unterschied zu fetten Ölen?



 

Sicherheitshinweise

  • generell gilt bei der Verwendung von ätherischen Ölen: weniger ist mehr! Wie oben schon beschrieben, die Öle sind hochpotent, darum taste dich langsam an dir richtige Dosierung für dich heran.

  • Scharfe Öle sollten stark verdünnt werden: Gewürznelke, Zimt, Oregano, Thymian

  • es kann Allergien und Unverträglichkeiten geben, von denen du vielleicht noch gar nichts weißt. Darum geh bitte Vorsicht mit einem dir noch unbekannten Öl um

  • es gibt Phototoxische ätherische Öle, die Hautreaktionen in Verbindung mit UV-Strahlung auslösen können wie zum Beispiel Zitronenöl, Orangenöl

  • die Öle können Hautreizungen verursachen, falls dies passiert ärztlichen Rat einholen

  • Nicht in Kontakt mit Augen, Nasen und Ohren bringen

  • grundsätzlich gilt jeder Mensch ist unterschiedlich und so wirken auch die Öle bei jedem unterschiedlich

  • ätherische Öle nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren

  • Verwendung ätherischer Öle auf eigene Verantwortung

  • bei Kleinkindern sollten ätherische Öle nicht angewendet werden

  • ebenso gilt während der Schwangerschaft Vorsicht bei der Anwendung vor allem bei Basilikum, Birke, Rosmarin, Thymian, Wintergrün, Zimt, Gewürznelke, Muskatellersalbei, Pfefferminze und grüner Minze

Tiere

  • Öle, die du bei Katzen vermeiden solltest: Eukalyptus, Nelke, Oregano, Teebaum, Thymian, Wintergrün, Zimt, Minze, Pfefferminze, Birke


 

Meine Duftmischungen


ätherische Öle sind bei mir nicht mehr weg zudenken, mein Diffuser oder meine Duftlampen sind in Verwendung sobald ich zuhause bin oder auch im Camper. Darum habe ich für dich vier meiner Lieblingsdüfte zusammen gemischt und biete sie hier in meinem Online Shop zum Verkauf an.


Übrigens Sarah von Sarah's homemades macht einzigartige Duftsteine, du kannst sie bei mir im Onlineshop oder auch auf den Märkten kaufen.


 

Wie kann man ätherische Öle anwenden?





Viele verwenden die ätherischen Öle vor allem im Diffuser oder in der Duftlampe. Man kann die wohlduftenden Öle aber auch noch für viele andere Dinge verwenden, wichtig dabei ist ätherische Öle zu verwenden die zu 100% naturrein sind. Hier habe ich dir ein paar Beispiel aufgeschrieben wie du die Öle verwenden kannst.


ein wichtiger Hinweis noch vor den Anwendungstipps: ätherische Öle sind nicht wasserlöslich, das heißt sie schwimmen auf. Man kann sie in Alkohol lösen, in fetten Ölen oder Honig.


  • als Aromabad - gib 5-10 Tropfen in zwei Löffel Honig oder in eine Hand voll Meersalz geben und dann im Wasser auflösen

  • Aromamassagen - etwa 20 Tropfen ätherisches Öl (zum Beispiel Lavendel-Bergamotte) in 100ml Trägeröl (Mandelöl) auflösen und einmassieren

  • zur Erfrischung deiner Kleider - ein paar Tropfen mit in die Waschmaschine geben

  • Gesichtsöl - ein Teelöffel Mandel- oder Olivenöl, welches Öl das richtige für deinen Hauttyp ist findest du hier, darin 2 Tropfen ätherisches Öl auslösen

  • für einen Raumspray - Wasser, Alkohol und ätherisches Öl in eine Sprayflasche geben und vor Gebrauch gut schütteln

  • du kannst auch ein paar Tropfen in dein Shampoo geben, für einen angenehmen Duft

  • die Liste geht ewig weiter, ätherische Öle sind sehr vielseitig einsetzbar, deiner Fantasie sind hier fast keine Grenzen gesetzt


 

ACHTUNG: Rezepte, Anwendungsmöglichkeiten, Inhalte & Angaben wurden nach dem aktuellen Wissensstand der Autorin sorgfältig recherchiert und verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf die Rezepte reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe & Rohstoffe wie Pflanzenöle, ätherische Öle, Wachse oder ähnliches. können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Bei Beschwerden und bei eventuellem Risiko ist eine ärtzliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebene Anregungen resultieren



20 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page