top of page
  • AutorenbildAnna

Eingelegte Eierschwammerl


Die Schwammerl-Saison hat begonnen, diese Chance haben wir sofort genutzt und sind unsere Sammel-Route abgelaufen. Quer Feld ein über Wiesen, durch dichte Nadelwälder und über Lichtungen, überall entdeckt man die unterschiedlichsten Pilze. Bei jeder Schwammerl-Tour mit dabei unser Hund Buddy - er liebt es durch die Wälder zu rennen und alles zu beschnuppern. WICHTIG: beim sammeln von Pilzen gelten die selben Regeln wie auch beim Sammeln von Wildkräutern - am wichtigsten sammle nur was du sicher bestimmen kannst!


Bei unserer Schwammerl-Wanderung hat uns die Natur mit ihren Schätzen reich beschenkt, gemeinsam haben wir Eierschwammerl, Steinpilze und Parasol gesammelt.

Die gesammelten Pilze haben wir dann gleich weiterverarbeitet zur Parasol-Schnitzeln, Eierschwammerl-Ragout, gefüllten Zucchini mit Pilzfüllung. Außerdem haben wir die Steinpilze in Scheiben geschnitten und getrocknet, damit wir das ganze Jahr etwas davon haben.



Eierschwammerl erkennen


Der Pfifferling gehört zu den beliebtesten und schmackhaftesten Speisepilzen und leuchtet einem im Wald regelrecht entgegen. Hier habe ich dir die wichtigsten Erkennungsmerkmale zum Pfifferling zusammen geschrieben. Zu finden ist der Pfifferling in Nadel- sowie auch in Laubwald, oft in lichten Wäldern mit alten Baumstämmen und viel totem Holz. Oft findet man ihn an eher warmen Orten mit mossigen Untergrund, denn er liebt wie fast alle Pilze die Feuchtigkeit. Was besonders praktisch ist vor allem beim Sammeln - die Eierschwammerl wachsen oft in Gruppen.


  • Hut: bei jungen Pilzen oft nach unten eingerollt, bei älteren wellig und trichterförmig

  • Farbe: eigelfarben - niemals orange!

  • Leisten & Stiel: keine Lamellen, sondern Leisten, diese laufen am Stiel nach unten und sind oft netzartige verbunden. Der Stiel ist innen NICHT hohl

  • Fleisch: weiß bis blassgelb und fest aber recht brüchig



ACHTUNG: Wenn du den Stiel durchschneidest und lauter kleine Löcher siehst, hat der Pfifferling wahrscheinlich einen Wurmbefall.



Unterscheidung zum falschen Pfifferling:

  • der falsche Pfifferling leuchtet oft orange und nur ganz selten gelb

  • auch das Fleisch und die Lamellen haben eine Orange Farbe

  • der Hut ist oft stark trichterförmig und bei älteren Exemplaren stark eingerollt und nicht wellig

  • Wer schon einmal einen Pfifferling in der Hand hatte kennt den typischen Eigengeruch, dieser fehlt beim falsche Pfifferling

  • falsche Pfifferlinge sind nur von September bis Oktober zu finden

  • der falsche Pfifferling ist nicht giftig, kann jedoch starke Magenverstimmungen verursachen


Damit die jeden Pilz erkennen und sicher bestimmen kannst, empfehle ich dir ein gutes Bestimmungsbuch. Meines ist noch ganz neu und ich brauche noch etwas um alles zu finden. Ich habe mit das Bestimmungsbuch "Welcher Pilz ist das?"* von Kosmos Verlag gekauft, da ich das "Was blüht denn da?"* einfach großartig finde!





Nach dem Sammeln ist vor dem Putzen - die Pilze kannst du direkt im Wald schon etwas säubern oder wenn du die gesammelten Schätze zuhause weiterverarbeiten willst. Sie sollten von groben Rückständen, Nadeln und Blättern gereinigt werden. Manchmal sammelt man auch kleine Schnecken mit ein, diese lässt man am besten direkt im Wald oder auf der Wiese wieder frei.



Eingelegte Schwammerl - das Rezept


Dieses Jahr habe ich das erste mal eingelegte Eierschwammerl gemacht und bin begeistert vom Rezept, denn es ist eine tolle Möglichkeit, die Pfifferlinge zu konservieren- dieses Rezept teile ich hier mit euch!



Was du dazu brauchst:


  • 300ml Apfelessig

  • 0,5 kg Eierschwammerl geputzt

  • 1/2 TL Salz

  • 1 TL Pfeffer

  • 1 EL Waldhonig

  • 80 ml Sonnenblumenöl

  • Wildkräuter (Schafgarbe, wilder Thymian, Spitzwegerich und Braunellen, Rotklee)

Du kannst hier natürlich auch Küchenkräuter verwenden, ich mag es jedoch gerne wenn ich die Kräuter dort sammle wo ich die Pilze sammle, denn grundsätzlich gilt - WHAT GROWS TOGHETER, GOES TOGHETER.


und so gehts:


  • Apfelessig in einem Topf aufkochen

  • die sauberen Eierschwammerl und Salz dazugeben und das ganze für etwas 15 Minute auf niedriger Stufe köcheln lassen

  • Honig, Pfeffer dazu geben und noch 2-3 Minuten stehen lassen


  • die Schwammerl aus dem Sud nehmen und gemeinsam mit den Kräutern in ein sterilisiertes Glas geben

  • den Sud aus Essig, Honig und Pfeffer noch einmal aufkochen lassen und dann heiß über die Schwammerln gießen

  • mit dem Sonnenblumenöl bedecken und sofort verschließen


Ich stelle das ganze gut verschlossen auf den Kopf, so bildet sich ein Vakuum und das ganze ist dann für etwa ein Jahr haltbar also bis zur nächsten Schwammerl Saison.



 

Danke für das Besuchen meiner Seite und meines Blogs, ich hoffe der Beitrag hat dir gefallen und du konntest etwas mitnehmen!


Lass mir gerne einen Like oder Kommentar da und teile den Beitrag gerne mit Freunden auf Instagram, Facebook aber auch gerne offline







 


*alle Links die mit diesem Stern markiert sind, sind Affiliate Links. Dass heißt wenn du über den Link einkaufst verdiene ich eine kleine Provision daran, du bezahlst natürlich nicht mehr! Ich würde mich total darüber freuen, wenn du mich so ein wenig unterstützt.


ACHTUNG: Rezepte, Anwendungsmöglichkeiten, Inhalte & Angaben wurden nach dem aktuellen Wissensstand der Autorin sorgfältig recherchiert und verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf die Rezepte reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe & Rohstoffe wie Pflanzenöle, ätherische Öle, Wachse oder ähnliches. können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Bei Beschwerden und bei eventuellem Risiko ist eine ärtzliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebene Anregungen resultieren.

13 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Wildkräuter sammeln

HERBARIUM

bottom of page